Misto to Go
(Die Stadt zum Mitnehmen)
Internationales Theaterprojekt in 6 Städten im Donbass.
«Im Donbass aufzuwachsen heißt ein Pfefferspray überall dabei zu haben, ein Messer in Deiner Tasche zu verstecken und jemanden auf facebook nur nach einem persönlichen Treffen zu adden».
(Viktoria, 18 Jahre alt. Ehemalige Schülerin aus Nikolajewka)
Seit 2018 unternimmt Misto to Go kulturelle Projekte mit Schüler*innen aus dem und im Donbas im Osten der Ukraine. In dieser Zeit entstanden in Zusammenarbeit mit 6 Schulen vor Ort eine Reihe von Theaterinszenierungen, Filme, Musikalben und innovative Kunstprojekte, die soziale, gesellschaftliche und politische Fragen beinhalten.
Dabei gab es etliche Gastspiele an und Austauschprogramme mit Schulen und Institutionen in Deutschland und Österreich.
Misto to Go basiert auf der Volontärarbeit mit sozialen und künstlerischen Projekten, die ihre Gründer Georg Genoux und Den Humennyi seit 2014 im Donbas durchführen.
Seit dem Krieg 2022 ist Misto to Go Resident am Thespis Zentrum in Bautzen, dem soziotheatralen Zentrum des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters.
Im Rahmen der Initiative “Misto to Go – Jetzt Hilfe für die Ukraine” unterstützt es aus der Ukraine geflüchtete Menschen in Deutschland und Menschen, die in Not in der Ukraine sind.
Die Autoren und Darsteller von “Die Stadt zum Mitnehmen - Misto 2 Go” sind Schüler der örtlichen Schulen im Donbass. Beim Theatermachen proben sie ihre Erfahrungen in der “erwachsenen Welt” und beziehen Position zu ihr. Die Schüler lieben und hassen ihre Städte im Donbass. Sie möchten über diese Orte, ihre Erlebnisse und Gefühle erzählen. Sie nehmen in ihren Theaterprojekten ihre Städte mit auf Reisen durch die Ukraine, sowie Deutschland und Österreich. Gleichzeitig schaffen sie Theaterinstallationen, die für immer an ihren Orten bleiben sollen.
Regisseur: Georg Genoux
Kurator: Den Gumenniy
Visuelles Design: Anastasia Tarkhanova
Im zweiten Projekt Misto 2 Go 2020 reiste der Berliner Musiker Yuriy Gurzhy mit und entwickelte parallel zu der Theaterarbeit ein Musikalbum mit den Schülern: "Neue Donbass Symphonie". Die Premieren des zweiten Projektes fanden im Herbst und Winter 2020 in Komishevacha, Troitskoe, Raigorod, Poltava, Kiew, Lwiw, Hamburg und Popasna statt. Aufgrund der Corona Pandemie wurden viele Vorstellungen online gezeigt.
Am 22.Januar 2021 fand aus dem Berliner Panda Theater ein Livestream des Konzertes "Neue Donbass Symphonie" statt. In diesem Konzert wurden die Lieder vorgestellt, die Yuriy Gurzhy mit den Schülern bei der Theaterarbeit entwickelt hatte:
Die Premieren des ersten Projektes waren im Herbst und Winter 2019 in Bachmut, Popasna, Nikolajewka, Kharkov, Lwiw, Kiew, Berlin, Potsdam und Wien.
Die Online - Version der ersten Theaterinszenierung hatte am 05. März 2020 im ukrainischen Internet TV - Sender Hromadske TV Premiere:
Ein Projekt von PostPlay Theatre in Kiew, Media Frontline e.V. in Berlin und Agency for Safe Space.
Im Rahmen des Programms "Östliche Partnerschaften" des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland.
Mehr Informationen über das Projekt finden Sie
HIER
2018 wurde das Misto to Go Pilotprojekt "Erzähl mir Deine Geschichte" am Filmgymnasiums Babelsberg in Potsdam als Austausch mit der ukrainischen Schule Schule Nr. 1 Popasna (Donbas) durchgeführt.
12 ukrainische Schüler*Innen reisten nach Potsdam und entwickelten mit den deutschen Schüler*Innen Kurzfilme, die sie auf ihren Handys drehten über die Themen, die sie verbinden und trennen.
Die Filme wurden im Oktober 2018 am Filmgymnasiums Babelsberg in Potsdam und im Dezember 2018 an der Schule Nr. 1 in Popasna vorgestellt
Projektleitung: Georg Genoux
Pädagogen: Anna-Elena Hornig and Viktor Shulik.
Dramaturgische Mitarbeit: Anastasia Kosodi
Musikalische Leitung: Matthias Petsche
Pädagogische Betreuung und Filmschnitt: Anastasia Tarkhanova
Das Projekt wurde gefördert im Programm „MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland und der Robert Bosch Stiftung.