Wer?

Wer ist die Agency for Safe Space?

Georg Genoux

Der deutsche Regisseur und Kurator Georg Genoux wurde 1976 in Hamburg geboren und arbeitet schon seit über 20 Jahren in Krisenregionen, besonders in Osteuropa.

Er studierte Theaterregie an der Russischen Akademie der Theaterkünste in Moskau (GITIS).  2002 war er Mitgründer von Teatr.doc in Moskau, wo er bis 2012 als Regisseur und Kurator arbeitete. Georg Genoux gründete in Moskau 2008 das Joseph Beuys Theater, das u.a. am Andrei Sacharow Museum und der Memorial Gesellschaft in Moskau Theaterprojekte mit dem Focus auf die Erinnerung und Geschichte des Sowjetsystems und des NS - Regimes entwickelte.

2012 - 2015 war Georg Genoux Chefregisseur des Theater - Kollektivs Replica 
Künstlerischer Leiter des NEDRAma Festivals und Laboratoriums am Red House Sofia.

Als Künstlerischer Leiter des “Theatre of Displaced People” in der Ukraine (2015 - 2017) organisierte er über 30 kulturelle Projekte mit Schülern, Soldaten und Ortseinwohnern in den ehemaligen und aktuellen Kriegsgebieten im Osten der Ukraine. 

Im Rahmen seines Projektes “Das Land, das ich nicht kenne” (2018-2022) arbeitete er mit Bürgern und Geflüchteten in verschiedenen Orten in Sachsen an Vergangenheitsbewältigung und der Entwicklung von Zukunftsperspektiven. Seine darauf basierenden Theaterprojekte wurden auf mehreren Theaterfestivals, u.a. auf dem Festival “Our Stage” der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden vorgestellt. 

2018 - 2022 leitete er in sechs Städten im Donbass im Osten der Ukraine das internationale Theater- und Filmprojekt mit Schülern "MIsto to Go", das vom Auswärtigen Amt der BRD unterstützt wurde.

2022  - 2024 leitete er in Bautzen das Thespis Zentrum, das soziotheatrale Zentrum des Deutsch - Sorbischen Volkstheaters in Bautzen, sowie das Theaterfestival "Willkommen Anderswo".

Georg Genoux arbeitet regelmäßig mit Unterstützung des Goethe Instituts in Russland, Ukraine und Bulgarien und entwickelte dabei über 80 Theaterprojekte, die auf vielen internationalen Festivals gezeigt wurden. 

Auszeichnungen und Preise:
Am 22. Januar 2025 wurde Georg Genoux der Lessing Förderpreis des Freistaates Sachsen verliehen.

Sein Film “School #3” mit Schülern aus der vom Krieg betroffenen ukrainischen Kleinstadt Nikolajewka erhielt 2017 den den Grand Prix der internationalen Jury des Wettbewerbs “Generation14+” der 67. Berliner Filmfestspiele (Berlinale).

2014 überreichte der bulgarische Präsident Rossen Plewneliew dem Theater Replica in Sofia "für ihre Arbeit mit dem Regisseur Georg Genoux den Preis "Stoyan Kambarev" für zeitgenössische Kunst.

Zwischen 2010 und 2013 wurden 3 seiner produzierten Theaterprojekte des Jospeh Beuys Theaters in Moskau für die Nationalprämie "Goldene Maske" in der Kategorie "Bestes Theaterexperiment des Jahres" nominiert, sowie 2014 wurde seine Theaterinszenierung "Lear probt den Tod" im Russian Case - Programm des selben Festivals gezeigt.

Anastasia Tarkhanova

Anastasia Tarkhanova erforscht in diesem Projekt die theoretische und ästhetische Entwicklung von “heilendem Theater” und welche zeitgenössischen Formen das Theater entwickeln kann, wenn es einen “Safe Space” für Menschen schaffen will. 

Seit 2017 machte sie zu diesem Thema mehrere Hospitanzen an der Freien Kunstschule Hamburg - FIU e.V.

2017 - 2022 arbeitete sie als Bühnen - und Videokünstlerin am PostPlay Theater in Kiew. 

2018 erhielt sie ihr Diplom an der Russischen Akademie der Theaterkünste (GITIS) in Moskau im Bereich Theaterwissenschaft für eine Arbeit über interdisziplinäres Theater des schweizer Regisseurs Milo Rau. 

Seit 2018 entwickelt sie auch als Bühnen- und VideokünstlerIn mit dem Regisseur Georg Genoux Theaterprojekte in der Ukraine, Bulgarien, Russland und in Deutschland.

2022 - 2024 kuratierte sie zusammen mit Georg Genoux das internationale Theaterfestival "Willkommen Anderswo" in Bautzen.

Olga Bakukha

Olga Bakukha kommt aus Mykolaivka im Donbas im Osten der Ukraine. Lehrerin, arbeitete über 15 Jahre als stellvertretende Direktorin an der Schule Nr. 3 in Mykolaivka. Sie war dabei für das Bildungsprogramm der Schule verantwortlich. 
Ihre Theaterinszenierung “Tango des Todes” (2021) war die erste Inszenierung mit Schüler*Innen im Donbas über das Thema Holocaust im Osten der Ukraine überhaupt. Georg Genoux drehte über das Theaterprojekt den Dokumentarfilm “Heroes”, der 2022 u.a. auf dem internationalen Filmfestival für Kinder und Jugendliche “KINOCLUB” in Polen vorgestellt wurde.

Seit 2022 lebt sie mit ihrer Familie in Cunewalde in Sachsen und arbeitet als Pädagogin unter anderem im Thespis Zentrum und Deutsch-Sorbischen Volkstheater in Bautzen.

Olga Bakukha inszenierte am Thespis Zentrum bisher 5 Theaterstücke mit Kindern und Jugendlichen

“DreiMärchenRaum”, 2022 
“Zurück mit dem Licht!”, 2023 
“Tausend und eine Welt”, 2023 
“Kinderszenen”, 2023 (zusammen mit Georg Genoux)
"Kein Schritt zurück", 2024


Share by: